Autonomes Fahren ist eine der zentralen aktuellen Innovationen im Verkehr. Technologien, die hier entwickelt werden, werden auch in andere Bereiche übertragen. In diesem Beispiel auf Fähren.
Die meisten Autofähren fahren regelmäßig zwischen festen Punkten hin und her. Außer zu Reparaturen in der Werft und seltenen besonderen Anlässen verlassen sie diese feste Routine nie. Das macht sie zu einer idealen Plattform für den automatischen Betrieb. Die Prototypen werden noch von Menschen bei ihren zukünftig autonomen Fahrten begleitet. Gedacht ist aber, dass ein Mensch am zentralen Leitstand, zuständig für mehrere Schiffe, bei Problemsituationen eingreifen kann.
Aus der Nutzersicht macht es keinen Unterschied, ob ein Mensch oder eine Maschine die Fähre steuert. Spannend bleibt, zumindest für eine Übergangszeit, wie viele Menschen auf der emotionalen Ebene einen menschlichen Schiffsführer bevorzugen. Eine echte Herausforderung bleibt sicher auch das Be- und Entladen der Fähre, auch wieder ein weicher Faktor. Wer Bodenseefähren im Sommer kennt, weiß wovon ich schreibe.
Dauer 4:04 Min.
Weitere Artikel zu autonomen Fahren: