Damit Innovation erfolgreich ist, braucht es den Kontext, ein Umfeld, in dem und mit dem gerade diese Neuerung wachsen kann.
Dieser Kontext hat viele Dimensionen. Eine davon wird deutlich am Beispiel der Elektromobilität. Die Geschichte des Elektroautos ist sehr lang. Viele kennen nicht mehr ganz frühe Beispiele aus den 70er Jahren von VW und später in den 90er von GM oder auch dem Hotzenblitz aus dem Schwarzwald.
Batterien waren schwer und wenig leistungsfähig. Aber sie hatten auch kein Batterie- und Energiemanagement, wie wir es in den heutigen Elektroautos kennen und dort rein über Software für mehr Reichweite sorgt. Dass die Energie gut einsetzt und rekuperiert wird, kurz das vorhandene Potential einfach besser genutzt wird. Die dazu notwendige leistungsfähige Hardware und Software, auch in Verbindung mit leistungsfähigen mobilen Datenverbindungen und entsprechenden Backend-/Cloud Diensten waren nicht verfügbar. Aus heutiger Sicht sind diese aber notwendig für eine erfolgreiche Mobilität, insbesondere wenn diese auch noch autonom/automatisch funktionieren soll.
Das Umfeld ist notwendig für den Erfolg einer Innovation. Ist es noch nicht vorhanden, hilft zumindest die Formulierung der Vision dafür, das Thema voran zu treiben.