Frühling Neues Autopilot
Startseite | Blog | Artikel | Frühling = Neues auf Autopilot

Frühling = Neues auf Autopilot

Frühling = auf Autopilot: Warum ist das wichtig für unser ?

Frühling bringt es mit sich, dass Neues automatisch entsteht. Vor allem die Pflanzen, aber auch die Tierwelt folgen Impulse aus der Umgebung und fangen an, sich zu entwickeln. Oder aus dem Winterschlaf aufzuwachen und Aktivitäten zu entfalten. Es entstehen neue Pflanzen, Blüten, Früchte, Nachfolger. Sei es auf einer vorhandenen Basis oder auf freiem Feld. Manches klappt nicht und geht wieder ein. Manches braucht etwas mehr Zeit. Das Meiste erzeugt aber Ergebnisse.

Wie würde unser Innovationsmanagement aussehen, wenn wir einen solchen Zustand der „automatischen“ Innovation hätten?

Wenn unser Innovationsmanagement einem Zustand der „automatischen“ Innovation im Frühling ähnelte, würde das bedeuten:

  • Ständige, organische Entstehung neuer und Projekte: Ähnlich dem sprießenden Grün würden Innovationen aus verschiedenen Quellen und Impulsen im Unternehmen entstehen, ohne ständige, zentralisierte Anstrengung.
  • Vielfalt und Experimentierfreude: Es gäbe eine große Bandbreite an neuen Ansätzen und Versuchen, von denen einige scheitern dürften, während andere erfolgreich wären. Das Unternehmen wäre offener für unkonventionelle Ideen und das Ausprobieren neuer Wege.
  • und Anpassungsfähigkeit: Teams und Einzelpersonen würden eigenständig Innovationsprozesse vorantreiben, auf Veränderungen in der Umgebung reagieren und sich flexibel an neue Erkenntnisse anpassen.
  • Fokus auf die richtigen Rahmenbedingungen: Die Rolle des Innovationsmanagements würde sich von der aktiven Ideengenerierung hin zur Schaffung und Pflege eines fruchtbaren „Nährbodens“ verlagern, der diese automatische Innovationskraft unterstützt (z.B. durch offene Kommunikationskanäle, Ressourcenbereitstellung, Förderung von Kollaboration und Akzeptanz von Fehlern).
  • Weniger Top-Down-Steuerung, mehr Bottom-Up-Initiative: Innovationen würden weniger von zentralen Vorgaben abhängen, sondern vermehrt aus den Bedürfnissen und Beobachtungen der Mitarbeitenden und des Marktes entstehen.
    Kurz gesagt: Innovationsmanagement würde sich von einem gesteuerten Prozess hin zu einem kultivierten entwickeln, in dem Innovation auf natürliche Weise gedeiht.

Über

Dr. Klaus Reichert

Hallo, Klaus Reichert hier. Ich bin unabhängiger Berater und kreativer Business Coach mit Herzblut für Innovation und begleite Unternehmen mit viel Erfahrung und Kreativität beim Innovationsmanagement und Innovationsstrategie auf dem Weg von der Vision zu enkeltauglichen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Stuttgart, Karlsruhe und Bodensee.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Innovationscoaching kennenlernen. Denn es gibt kein Ende von Innovation. Nur Starts.

Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.