Ziele in 2014 methodisch erreichen mit dem Planerkalender und eine einfache Jahresvorbereitungs-Methode lernen:
PrioritĂ€ten, Ziele und Projekte methodisch angehen, die rasch erlernbare Methode hilft Ihnen Schritt fĂŒr Schritt beim Realisieren Ihrer Vorhaben ĂŒber das Jahr hinweg. Die zugrundeliegende Methodik hilft Ihnen, Ihre Ziele zu planen, den Fortschritt im Auge zu behalten und gibt Ihnen schnell Feedback ĂŒber den Jahresverlauf.
Mit dem groĂen Format haben Sie immer den Ăberblick, ideal auch fĂŒr Nutzer elektronischer Kalender wie Outlook und Smartphones. Die Jahresvorbereitungsmethode ergĂ€nzt alle bestehenden Zeitmanagementmethoden wie David Allen’s Getting Things Done (GTD) um eine wichtige Komponente: den Ăberblick und die Einordnung der vielen einzelnen Aufgaben in ihren Kontext.
Der Kalender ist sowohl fĂŒr private als auch fĂŒr geschĂ€ftliche Zwecke gedacht. Er ist nicht vergleichbar mit reinen Wandkalendern. Nutzen Sie ihn fĂŒr Ihre FĂŒhrungsaufgaben wie auch fĂŒr Ihre persönliche Entwicklung, z.B. fĂŒr die Planung einer Weiterbildung, die Marathonvorbereitung oder die Immobiliensuche. Idealerweise hĂ€ngt er an der TĂŒr; durch seinen praktischen Zuschnitt findet er auch an bereits vollen WĂ€nden Platz. Durch das zweigeteilte Format kann der Kalender sowohl vertikal untereinander als auch horizontal nebeneinander aufgehĂ€ngt werden.
Der Reichert Planerkalender wurde seit seiner ersten Auflage 2009 schon mehrere Tausend Mal kostenlos heruntergeladen und ist bei vielen Menschen als gedrucktes Poster im Einsatz. Er erscheint fĂŒr 2013 in seiner vierten Auflage.
Planerkalender Posterset – gedruckt im GroĂformat
Der Planerkalender mit zusĂ€tzlichem Strategie- und Projektblatt und einer kurzen Anleitung ist in einer gedruckten Papierversion verfĂŒgbar.
Was ist in der Packung?
- Blatt 1 und 2 (Planerkalender) zeigen je ein Halbjahr, (DIN A2)
- Blatt 3 (Strategieblatt) fĂŒhrt mit einer einfachen Methodik ĂŒbersichtlich zur Zielfindung, (DIN A2)
- Blatt 4 (Projektblatt) zeigt Ihre Projekte in der Ăbersicht, (DIN A2)
- Mappe zum Sammeln von Notizen&Bilder der Jahresvorbereitung
- Kurzanleitung (DIN A4)
Bestellung Posterset
Das Jahresvorbereitungsset mit dem Planerkalender 2014 kostet 15 EUR (inkl. Mehrwertsteuer) und kann hier versandkostenfrei bestellt werden (ISBN 978-3-9813939-7-2).
Download/Preview
https://www.klausreichert.de/zeitmanagement
Kurzanleitung
Realisieren Sie ĂŒbers Jahr Schritt fĂŒr Schritt Ihre Ziele
Der Planerkalender mit seinem Strategie- und Projektblatt gibt Ihnen den Ăberblick, erinnert Sie an Ihre PrioritĂ€ten und unterstĂŒtzt Sie bei der Ausrichtung auf Ihre Ziele und der Realisierung von Projekten ĂŒber das Jahr hinweg. Er ist sowohl fĂŒr private als auch fĂŒr geschĂ€ftliche Zwecke gedacht. Nutzen Sie ihn fĂŒr Ihre FĂŒhrungsaufgaben wie auch fĂŒr Ihre persönliche Entwicklung, z.B. fĂŒr die Planung einer Weiterbildung, die Marathonvorbereitung oder die Immobiliensuche. Idealerweise hĂ€ngt er an der TĂŒr; durch seinen praktischen Zuschnitt findet er auch an bereits vollen WĂ€nden Platz. Durch das zweigeteilte Format kann der Kalender sowohl vertikal untereinander als auch horizontal nebeneinander aufgehĂ€ngt werden. Blatt 1 und 2 beinhalten jeweils ein Halbjahr. Blatt 3 ist das Strategieblatt zur methodischen Jahresstrategieplanung. Blatt 4 zeigt alle Projekte in der Ăbersicht durch Nutzung von Haftnotizen (extra erhĂ€ltlich).
Ăbersicht
Die Vorbereitung und Planung eines Jahres ist ganz einfach: nachdem Sie mit dem Strategieblatt Ihre Ziele und Projekte fĂŒr das kommende Jahr definiert haben, wĂ€hlen Sie Ihr Jahresmotto und tragen es neben Ihren PrioritĂ€ten und Zielen auch auf dem Kalenderblatt ein. Ordnen Sie Ziele und Projekte den jeweiligen Quartalen und spĂ€ter den Monaten und Wochen zu. Sie machen so eine Grobplanung. Die TageseintrĂ€ge haben Platz fĂŒr kurze Notizen. Sie können dort auch Urlaubstage und Geburtstage vermerken. Jeder Tag sollte zum Abschluss mit einem Smiley oder Ampelfarbe versehen werden, Projekte und Ziele werden zum Abschluss einfach âabgehaktâ, um so ein einfaches Stimmungsbild ablesen zu können. Sie sehen auf einen Blick, wie âes lĂ€uftâ. Ihre Projekte schreiben Sie einzeln auf Haftnotizen und kleben diese der PrioritĂ€t nach auf das Projektblatt. Kombinieren Sie die Ăbersicht der GroĂformatposter mit Ihrem Lieblings-Aufgaben-Tool wie GTD, Outlook oder Things fĂŒr Einzelaufgaben.
Das Strategieblatt hat drei wichtige Funktionen
- Sammlung von Zielen und Projekten im Brainstorming
- Bestimmung des Jahresmottos und eines oder mehrerer Bilder als Ergebnis der Sammlung
- Freie Dokumentation des Jahresverlaufs mit Platz fĂŒr Notizen und Bilder
Vorbereitung Ihrer Jahresplanung
HĂ€ngen Sie das Strategieblatt frĂŒhzeitig auf und verschaffen sich einen Ăberblick ĂŒber den allgemeinen Jahresverlauf.
Erste Ăberlegungen bereits im SpĂ€tsommer
Beginnen Sie die Vorbereitung Ihres nĂ€chsten Jahres im SpĂ€tsommer durch erste Ăberlegungen in angenehmer Umgebung z.B. am Bodensee mit folgenden Fragen. Sammeln Sie Ihre Antworten als Stichworte auf dem Strategieblatt.
- âWas ist mir wichtig?â
- âWas will ich erreichen?â
- âWas will und was muss ich nĂ€chstes Jahr tun?â
Reflektion Ihrer Sammlung
Nutzen Sie Zeit z.B. beim Pendeln zur Arbeit oder beim Sport, um ĂŒber Ihre PrioritĂ€ten, Ziele und die resultierenden Projekte nachzudenken. Sprechen Sie Ihre Ăberlegungen aktiv mit Ihrem Partner/Partnerin und im Falle einer beruflichen Nutzung mit Ihren Kollegen ab. Bitten Sie diese, ebenfalls ihre Planungen mit Ihnen zu besprechen.
Ziele konkret ermitteln
Im Herbst nehmen Sie sich dann mehr Zeit: zwei halbe Tage werden Sie brauchen, um zu einer konkreten Vorstellung von Ihren PrioritĂ€ten und Zielen fĂŒr das nĂ€chste Jahr zu kommen. Schreiben Sie auch diese in Stichworten auf das Strategieblatt. Hilfreich sind hier auch Haftnotizen, die leicht bewegt werden können. Gehen Sie dabei besonders auf notwendige Partner und Ressourcen ein. Haben Sie keine Angst, verdichten Sie einfach das Blatt mit Ihren Ideen. Korrigieren/radieren Sie bei Bedarf, bleiben Sie in Bewegung. Denken Sie daran, erst wenn Sie es in Worte fassen können, ist etwas greifbar.
Das Jahresmotto definieren
Geben Sie Ihrem Jahr ein Motto: drei Schlagworte oder einen Satz, der genĂŒgend Aussagekraft hat und Ihre Vorhaben fĂŒr Sie und andere verstĂ€ndlich formuliert. Schreiben Sie es auch auf das Strategieblatt.
Das Jahresmotto visualisieren
Suchen Sie passende Bilder oder zeichnen selbst etwas, um Ihre PrioritÀten und Ziele grafisch deutlich zu machen. Gerade in diesem Zusammenhang ist die Aussagekraft eines Bildes sehr wichtig. Benutzen Sie diese Bilder, z.B. auch auf dem Schreibtisch, auf Ihrem iPad.
Ihre Projekte: PrioritĂ€ten und Ăberblick
Nutzen Sie Standardhaftnotizen 76×76 mm zum Darstellen Ihrer Projekte. Sie bleiben so beweglich und können leicht die ProjektĂŒbersicht verĂ€ndern. Schreiben Sie mit einem Bleistift, ideal: der Staedtler Triplus. Sie finden ein Beispiel fĂŒr die passende Beschriftung auf dem Strategieblatt, insbesondere den âFortschrittsbalkenâ. So behalten Sie und andere schnell den Ăberblick auch ĂŒber den individuellen Fortschritt. Ordnen Sie die Haftnotizen nach PrioritĂ€t auf dem Blatt, bleiben Sie auch hier beweglich.
Ăbertragen der Ergebnisse auf den Kalender
Ihr Jahresmotto, Ihre PrioritĂ€ten und Ziele sowie die daraus resultierenden Projekte tragen Sie am besten mit einem weichen Bleistift in den Planerkalender ein. Bei Ănderungen (und diese werden bestimmt kommen!), können Sie so leicht Anpassungen vornehmen, also gleich einen Radiergummi bereithalten.
Vorbereiten eines Quartals
Das Quartal ist die gröbste Sichtweise auf das Jahr. Verteilen Sie Ihre Ziele und Projekte gemÀà Ihren Erwartungen und Erfahrungen ĂŒber die Quartale. Nutzen Sie dazu die vorhandene Textzeile.
Vorbereitung eines Monates
Nehmen Sie sich mindestens quartalsweise gleich auch die Monate vor und verteilen Sie Projekte und Aufgaben. Nutzen Sie dafĂŒr die einzelnen Textzeilen im Kalender. Machen Sie idealerweise mit einem Vorlauf von drei Monaten eine grobe Einordnung der Projekte fĂŒr die folgenden Monate. Sie können so am Einfachsten abschĂ€tzen, ob die Zeit reicht.
Vorbereitung einer Woche
Definieren Sie freitags den Fokus Ihrer TĂ€tigkeit der Folgewoche und notieren Sie ihn auf dem Kalender. Idealerweise verteilen Sie schon Schwerpunkte und Aufgaben auf einzelne Tage.
Die Aufgaben eines Tages
Nutzen Sie gerade hier auf der Detailebene Ihr Lieblings-Aufgaben-Tool wie GTD (getting things done), sei es auf Papier oder digital, Outlook fĂŒr Windows oder Programme wie Things fĂŒr den Mac/iPhone/iPad. Wenn Sie Papier bevorzugen, probieren Sie den Tagesplaner, den wir als Download zur VerfĂŒgung stellen, um den Fokus eines Tages und die wichtigsten Aufgaben, Telefonate und Notizen nicht aus den Augen zu verlieren und zu archivieren.
FortwĂ€hrend EintrĂ€ge korrigieren, um den Ăberblick zu behalten
Nicht immer klappt alles wie geplant. Passen Sie Ihre EintrÀge den VerÀnderungen an. Mit dem weichen Bleistift und einem geeigneten Radiergummi klappt das am besten.
Fortschritte darstellen
Je weiter Sie mit Ihren Ăberlegungen fortgeschritten sind, desto weiter verteilen Sie Ihre Projekte ĂŒber das Jahr und ordnen sie den jeweiligen Quartalen und Wochen zu. Verwenden Sie Pfeile ĂŒber Tage und Schraffuren ĂŒber Wochen hinweg, um z.B. eine Projektdauer darzustellen. Wenn Sie eine Woche oder ein Projekt abgeschlossen haben, dann nutzen Sie das KĂ€stchen, um âabzuhakenâ und damit den Fortschritt deutlich zu dokumentieren.
Auf einen Blick ein Stimmungsbild haben
Nutzen Sie die kleinen Kreise bei jedem Tag, um durch ein Smiley den Verlauf des Tages zu bewerten. Waren Sie zufrieden mit sich, mit dem Tag, mit dem Ergebnis Ihrer Planungen, dann setzen Sie ein lĂ€chelndes Gesicht ein. Jede Zwischenform bis hin zu âenttĂ€uschtâ ist natĂŒrlich möglich. Alternativ können Sie auch âAmpelfarbenâ nutzen: z.B. malen Sie den Kreis bei einem guten Tag âgrĂŒnâ aus. Sie haben so ein schnelles Stimmungsbild und sehen sofort, wie âes lĂ€uftâ.
Das Fazit gibt Ihnen nochmals Gelegenheit ĂŒber das Jahr nachzudenken
SchlieĂen Sie Ihr Jahr mit einem Fazit ab. Verdeutlichen Sie auf dem Planerkalender im letzten Quartal zuerst in wenigen Worten, dann in einem kompletten Satz den Verlauf âIhresâ Jahres. Ein gutes Fazit hilft bei der Vorbereitung des Folgejahres.
Platz fĂŒr Souvenirs: die Sammelmappe
Nutzen Sie die Mappe zum Sammeln wichtiger Notizen, Souvenirs und Bilder und bauen Sie ĂŒber die Jahre hinweg ein kleines Archiv auf. Legen Sie in der Mappe auch den Planerkalender sowie das Strategie- und Projektblatt zum Jahresende ab.
Feedback
Senden Sie uns Anregungen und Lob an feedback@klausreichert.de
Weitere Tipps fĂŒr die Nutzung Ihres Planerkalenders:
-
- Nutzen Sie den Planerkalender auch fĂŒr die Geburtstage aller Ihrer Familienmitglieder, Freunde, Bekannten und Kollegen.
- Jede Menge Smileys zum AusfĂŒllen finden Sie hier.
- Ideal: ein weicher „B“ Bleistift“ oder besser: Staedtler Bleistift Triplus Jumbo.
- FĂŒr feste EintrĂ€ge, der Stabilo 8810 – Fineliner Point 88.
- Schnell markiert mit den Haftstreifen Post-it Mini 683.
- Mit dem E-Mail Game die Inbox leeren.
- âGetting Things Doneâ ist eine einfache, bewĂ€hrte Methode fĂŒr das eigene Zeitmanagement, siehe hier.
- Immer wieder beim PM-Blog vorbeischauen.