Smart Innovation Podcast

Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – im Kontext des Klimawandels.

Es geht, umsetzungsorientiert und fokussiert, um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den über 120 Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, 3D-Werk schon etwas beigetragen. Alle Episoden sind bei Apple Podcasts, Spotify, Youtube & Co zu finden. Der Innovationspodcast wird unabhängig produziert und finanziert.

Live Aufnahme

Der Podcast entsteht in überwiegend in Live Aufnahmen. Hier können die Teilnehmenden Fragen stellen. So wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar.

Mitmachen und Fragen stellen: neue Live Aufnahme Termine sind in Vorbereitung und werden dann hier angezeigt. Abonnieren Sie den Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Podcast Host

Dr. Klaus Reichert

Hallo! Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater und kreativer Business Coach mit Herzblut für Innovation und begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu Leistungen. Neben dem Smart Innovation Podcast mache ich auch den englischen „The 2pt5“ Innovatoren Podcast mit zusammen über 140 Episoden. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe und dem Bodensee – weiterlesen

Podcast Empfehlungen

„Hat richtig Spaß gemacht, eine absolut spannende Geschichte!!! Herr Bleibler hat das absolut spannend und zusammenhängend erzählt.“ (Ep. 101 & 102) – Hörerin

„Eine absolute Hörempfehlung von unserer Seite!“ (Ep. 84) – Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

„Inspirierendes Interview…!“ (Ep. 96)

„Sie haben bereits ein interessantes Angebot an Unterhaltungen auf Ihrem Kanal zusammengestellt! Es gefällt uns, wie Sie dazu beitragen, aus Visionen Realität zu machen und wie Sie die Zuhörer begeistern können, am liebsten direkt mit der Umsetzung zu beginnen!“ – ein Forschungsinstitut in Baden-Württemberg

„Eine wunderbare Podcast-Gästin Martina Hofmann. Toll, hier konkret etwas aus der Praxis der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) erfahren zu können. Hörtipp!“ (Ep. 112) – Fachagentur Wind- und Solarenergie

„Hörtipp: Wie lässt sich die Energiewende beschleunigen? Und welche Rolle spielt Erneuerbare BW dabei?“ (Ep. 112) – KEA-BW

„Danke das war toll und inspirierend!“ (Ep. 118)

Seedtrace

In 100. Episode des Smart Innovation Podcasts spricht Klaus Reichert mit Katharina Elisa Davids und Ana Selina Haberbosch, den Gründerinnen und Geschäftsführerinnen des Unternehmens Seedtrace. Sie unterhalten sich über die Herausforderungen und Innovationen rund um transparente Lieferketten in der Lebensmittelindustrie und die Entwicklung ihrer Firma in den letzten zwei Jahren, seit dem Gespräch in Episode…

weiterlesen & anhören
Jörg Reithmeier

Waren in der Stadt emissionsfrei bewegen – eine Herausforderung, für die RMS Moove ein modulares System mit Microhubs entwickelt hat. In Episode 99 des Smart Innovation Podcast geht es im Gespräch mit Jörg Reithmeier von RMS Moove, um die Entwicklung der Logistik Innenstädte und die Entwicklung der Citylogistik Lösungen des Unternehmens. Wir unterhalten uns auch…

weiterlesen & anhören
Innovationsmindset OMIND

In Ep. 98 des Smart Innovation Podcast erläutern die Gründerinnen Dr. Aurelia Engelsberger und Lea Kunz die Funktionen der OMIND Plattform und ihre Motivation zur Gründung. Ziel ihrer Vorgehensweise ist die Stärkung des Innovationsmindsets in Unternehmen via eines hybriden Ansatzes in Verbindung mit einem Onlinetool. (c) OMIND „Das Innovationsmindset, das wir messbar machen, hat sechs…

weiterlesen & anhören
Themen 2023

Mit der Episode 97 des Smart Innovation Podcast machen wir einen subjektiven Rückblick auf Themen des Jahres 2023 aus dem Podcast. Bei der Erstellung dieser Episode fand ich es spannend, wie sehr sich die einzelnen Themen dann in der Zusammenstellung doch verzahnt und aufeinander aufgebaut haben. Und damit helfen, die Mission des Podcasts zu unterstreichen….

weiterlesen & anhören
Sono Motors

Solar Panele sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil von Gebäuden geworden. Im Fahrzeugbau nimmt ihre Verwendung Fahrt auf. Im Gespräch mit Robert Fritsch von Sono Motors geht es um die Integration von Solartechnologie in verschiedene Verkehrsmittel wie Busse, Nutzfahrzeuge, Wohnmobile und Anhänger. Eigentlich ein No-Brainer, wenn man sieht, welche vielfältigen Möglichkeiten mit der Integration von Solarenergie…

weiterlesen & anhören
Carbon Capture Utilization

Carbon Capture Utilization CCU, die Nutzung von CO2 aus der Umgebung als Rohstoff, hat eine Vielzahl von Ausprägungen. Im Gespräch im Smart Innovation Podcast Ep. 95 mit Dr. Sebastian Beblawy, Projektleiter Bioökonomie bei Umwelttechnik BW unterhalten wir uns über CCUBio und die biotechnologischen Ansätze zur Nutzung von CO2 und die Vorhaben, die Umwelttechnik BW hier…

weiterlesen & anhören
Sanierung

Die Bewältigung des Klimawandels erfordert innovatives Denken, vor allem, wenn es um unsere Gebäude geht. Gerade Firmengebäude haben einen hohen Anteil am CO2 Ausstoss über die gesamte Nutzungsdauer. In der Ep. 94 des Smart Innovation Podcast ist Klaus Reichert im Gespräch mit Ingo Höffle. Es geht um das energetische Sanieren von Firmengebäuden. Die Unterhaltung soll…

weiterlesen & anhören
Klaus Mühlhahn

Den Zeppelin Spirit gibt es seit dem ersten Zeppelin. Die Zeppelin Universität (ZU) hat 2023 ihren 20. Geburtstag gefeiert. Im Smart Innovation Podcast Ep. 93 ist Prof. Dr. Klaus Mühlhahn, Sinologe und Präsident der Zeppelin Universität mein Gesprächspartner. Es geht um die Rolle der ZU bei der Vermittlung des Zeppelin Spirits in Forschung, Persönlichkeiten und…

weiterlesen & anhören
Thorsten Koch Simulation

In der 92. Episode des Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich mit Dr. Thorsten Koch von Comsol Multiphysics. Die Software des Unternehmens ist ein wichtiger Teil der Digitalisierung des Innovationsprozesses und ermöglicht es Ingenieuren, Wissenschaftlern und Forscherinnen die physikalische Simulation auch komplexer Konstruktionen auf mehreren Ebenen. So können schnell Alternativen auf den virtuellen Prüfstand gestellt…

weiterlesen & anhören
Norbert Heuser

In der 91. Episode ist Norbert Heuser mein Gast, Landrat des Landkreises Heilbronn. Wir unterhalten uns über den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur in der Region Heilbronn-Franken und deren Einbindung in eine nationale und internationale Infrastruktur. Denn das Thema Wasserstoff ist einer der großen Treiber der Energiewende und eine Chance für Unternehmen wie auch Regionen. Die Umstellung…

weiterlesen & anhören
Entreprenueship KIT

In der 90. Episode des Smart Innovation Podcast ist Dr. Niels Feldmann mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über die Fortschritte beim Intrapreneurship Programm des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). (c) Studioline Karlsruhe Dr. Niels Feldmann ist Head of Digital Service Design & Innovation Lab und Forscher am Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) sowie tätig im…

weiterlesen & anhören
Molabo

In der 89. Episode des Smart Innovation Podcast geht es um die Firma Molabo, die nachhaltige Elektroantriebe für Boote herstellt. Im Gespräch mit Klaus Reichert gehen die beiden Gründer Adrian Patzak und Dr. Florian Bachheibl auf die Besonderheiten des 48V Antriebs insbesondere für Boote ein und geben einen Einblick in das Unternehmen und seine bisherige…

weiterlesen & anhören
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Weitere Podcasts zum Thema entdecken

The 2pt5 Innovator Podcast

Im englischsprachigen “The 2pt5 – conversations connecting innovators” Podcast unterhalte ich mich mit Innovatoren aus der ganzen Welt. Sie teilen Höhen und Tiefen des Lebens eines Innovators, ihre Motivation und kreativen Leidenschaften sowie ihre bevorzugten Methoden, Werkzeuge und Ideen. Der The2pt5 Podcast wird in Baden-Württemberg aufgezeichnet.

Bei “den 2,5” handelt es sich um die 2,5% Innovatoren aus der Innovationsdiffussionstheorie von Rogers, die eine spannende Grundlage ist für die Arbeit von Innovatoren und im Marketing. Die Gespräche sollen anderen Innovatoren helfen zu wachsen. Der Blick ist „weltweit“.

Aktuelle Episode des The 2pt5 Podcast

Zur Website mit allen Episoden.

FAQ

die wichtigen Fragen zum Smart Innovation Podcast

Nach oben scrollen