Kreativität

Ideen teilen Innovation antreiben Snapchat CEO

Ideen sind zum Teilen da – Snapchat CEO zeigt, warum Offenheit Innovation antreibt

„Nun, wissen Sie, ich denke, das Kennzeichen eines wirklich großartigen Designers ist, dass seine Ideen kopiert werden. Und deshalb konzentrieren wir uns sehr darauf, neue Ideen zu entwickeln. Und das ist wirklich der Schwerpunkt für unser Team. Und ich denke, in unserer Branche im Allgemeinen gibt es oft diese, wissen Sie, fast instinktive Reaktion, zu versuchen, seine Ideen zu schützen.

Aber was wir im Laufe der Zeit gelernt haben, ist, dass man seine Ideen verbessert, indem man offen mit ihnen umgeht und Feedback dazu erhält. Und deshalb denke ich, dass man dem Drang widerstehen muss, wirklich, zu versuchen, seine Ideen um jeden Preis zu schützen, und stattdessen offen und großzügig mit ihnen umgehen sollte, denn die Menge an neuen Ideen, die wir haben, ist, wissen Sie, wahrscheinlich unendlich.

Wissen Sie, Ideen sind nicht die knappe Ressource bei Snap, die knappen Ressourcen sind, wissen Sie, unsere Fähigkeit zur Umsetzung und zum Engineering und so weiter. Und deshalb denke ich, dass man einfach dem Drang widerstehen muss, Ideen als etwas Kostbares zu behandeln, und sich stattdessen wirklich darauf konzentrieren muss, eine qualitativ hochwertige Umsetzung voranzutreiben und, wissen Sie, weiterhin Innovationen zu entwickeln.“

Dan Cathy Innovation Chick-fil-A CEO

Früherer Chick-fil-A CEO über die Notwendigkeit von Innovation

„Wenn wir über Innovation und Kreativität nachdenken, dann arbeiten wir oft an Projekten, die vielleicht keine unmittelbare Anwendung haben, sondern eher in die Richtung gehen, in die sich der Puck bewegt, wie Wayne Gritsky, der große Hockeyspieler, sagen würde.“

Felicitas Baur Niels Feldmann

Kunst trifft Industrie – ein ungewöhnlicher Weg zur Problemlösung

Ep. 117 des Smart Innovation Podcast: „Kunst trifft Industrie“, ein Sugar Projekt des KIT Karlsruhe, dem Hasso-Plattner-Institut, dem ZEISS Innovation Hub und dem ZKM Karlsruhe. Gemeinsam haben Studierende in einem interdisziplinären Ansatz untersucht, wie Kunst und Industrie zusammenarbeiten können, um neue Perspektiven und Innovationen zu schaffen.

Sabine Bittmann Bito

Miteinander reden, voneinander lernen, innovativ bleiben – Sabine Bittmann (BITO & BITO Campus)

In Episode 116 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Sabine Bittmann, Inhaberin von BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH, über den BITO-Campus, einem Innovationszentrum, an dem Startups und Mitarbeitende des Familienunternehmen gemeinsam an den Technologien von morgen arbeiten – von AI bis hin zu neuen Lösungen in der Intralogistik. BITO ist ein Familienunternehmen, das auf eine über 175-jährige Geschichte zurückblickt und sich auf Lagertechnik spezialisiert hat.

Kerstin Lerner

Strukturen für Innovation mit Flight Levels schaffen – Kerstin Lerner (Deutsche Telekom)

Innovation und Kreativität braucht Struktur um von Beobachtungen und Ideen zu einem Produkt am Markt zu kommen. Eine der Möglichkeiten, diese aufzubauen, sind Flight Levels. In Ep. 115 des Smart Innovation Podcast erläutern wir das Konzept der Flight Levels und gehen auf die Möglichkeiten für das Innovationsmanagement ein. Kerstin Lerner ist Flight Levels Trainerin bei der Deutschen Telekom sowie selbstständig tätig.

AI KI im Innovationsmanagement

AI/KI im Innovationsmanagement

In Episode 111 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Innovationsmanagement

Glühbirne

die letzte Glühbirne

Obwohl Glühbirnen weitgehend gegen LED Leuchtmittel ausgetauscht worden sind, werden sie noch lange in unserem Bewußtsein bleiben. Die Glühbirne ist

Klaus Teuber Catan

Kreativität, die zusammen bringt

Die Siedler von Catan – wer kennt nicht das Spiel, das Millionen Menschen seit Jahrzehnten zusammen bringt und Welten gemeinsam

Mosaiksteine Unternehmerwissen Episode

Mosaiksteine für Unternehmerwissen

Im Gespräch im Smart Innovation Podcast mit Götz Müller, Thomas Barsch und Oliver Gassner spreche ich über unsere Erfahrungen, Vorgehensweisen

Innovationscoaching kennenlernen. Denn es gibt kein Ende von Innovation. Nur Starts.

Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.

Nach oben scrollen