Das digitale SaaS Geschäftsmodell von LetsCast.fm
In der 128. Episode des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Daniel Flege von LetsCast.fm über die Entstehung und Entwicklung
In der 128. Episode des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Daniel Flege von LetsCast.fm über die Entstehung und Entwicklung
In Episode 126 des Smart Innovation Podcasts spricht Klaus Reichert mit Miriam Dick über ein innovatives, etwas anderes, Speed-Dating-Format, das
In Episode 114 des Smart Innovation Podcast sprechen Klaus Reichert und Birte Boysen, die Gesamtprojektleiterin der Plattform GreenTech BW, über die Bedeutung und die Aufgaben der Plattform in Baden-Württemberg. GreenTech BW ist eine Initiative von Umwelt BW zur Förderung von Umwelttechnologien und Ressourceneffizienz. Die Plattform hilft Unternehmen, sich auf dem Weg Richtung Klimaneutralität zu orientieren, vernetzt Anbieter und Anwender von Green Tech und präsentiert innovative Lösungen und Technologien.
Gespräch im Smart Innovation Podcast mit Doris Andresen über die Klimaallianz Karlsruhe und ihren Nutzen für Unternehmen für den Klimaschutz.
Im Smart Innovation Podcast unterhalte ich mich mit Sebastian Grimm von ZF über das ZF Innovation Lab.
In der 45. Episode des Smart Innovation Podcast ist Kurt Mezger mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über den Austausch von
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Martin Büchs vom Familienunternehmen Jopp mein Gesprächspartner. Wir unterhalten uns über Innovation
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Alina Bermudez meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns über lokale Netzwerke und kommunalen
In dieser Episode des Smart Innovation Podcast ist Daniel A. Gottschald mein Gesprächspartner. Er ist Geschäftsführer der TUM Heilbronn. Wir
In dieser 14. Episode des Smart Innovation Podcast ist Andrea Bühler, Technologietransfermanagerin der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, meine Gesprächspartnerin. Wir unterhalten uns
99,99% aller smarten Leute arbeiten nicht für Ihre Firma. Warum also nicht die Organisationsgrenzen verlassen und das eigene Innovationsnetzwerk erweitern?
99% aller schlauen Leute arbeiten nicht bei uns. Warum also nicht die Firmengrenzen verlassen und das eigene Innovationsnetzwerk ausbauen? Jetzt!
Informationen zum Innocamp BW, dem Einstieg ins Silicon Valley für Mittelständler, des Landes Baden-Württemberg.
Baden-Württemberg eröffnet ein Büro im Silicon Valley und macht es so seinen Unternehmen leichter, Kontakte im Valley aufzubauen und vor Ort tätig zu werden. Ich bin selbst immer wieder im Silicon
Die Digitalisierung im Auto ist sicher extrem trickreich. Doch warum gibt es das Handbuch nicht als App mit entsprechenden Geschäftsmodellen?
„I’m Sergey Brin, I‘ from Google“ – so stellt sich der Google Co-Gründer im Video vor und ist damit an
In diesem kurzen Video (9 Min.) stellt Prof. Deborah Dougherty die vier Grundprinzipen des Innovationsmanagements in innovativen Unternehmen aus ihrer
Ein E-Venture bietet naturgemäß nur wenig haptische Erlebnisse (abgesehen von der Berührung eines Computers, Smartphones oder Maus) und ist damit
Mit dem Innovationscoaching Programm haben Unternehmen eine unkomplizierte und öffentlich geförderte Möglichkeit, einen kontinuierlichen Innovationsprozess einzuführen und die Transformation durch Digitalisierung, Klimawandel und Gesellschaft einfacher zu meistern. Wir klären Fragen in einem kostenfreien Erstgespräch per Zoom oder Telefon.